tap.rating lässt Maiwoche bewerten
Mit einem Tap zur besseren Maiwoche – dev.house sorgt für frischen Wind auf dem Stadtfest
Die Vorfreude steigt: vom 9. – 18. Mai 2025 werden in Osnabrück wieder bis zu 600.000 Besucher zur Maiwoche erwartet. Wer bei über 120 Konzerten auf 5 Bühnen und vielen weiteren Highlights den Überblick behalten möchte, holt sich das Stadtfest im Hosentaschenformat auf sein Smartphone. Die App zur OS Maiwoche wurde 2024 zum 50. Jubiläum erfolgreich eingeführt und geht dieses Jahr in die zweite Runde. Entwickelt hat sie das Osnabrücker Start-up dev.house in Kooperation mit indeso GmbH und der Marketing Osnabrück GmbH. Neu ist, dass die Entwickler mit ihrem Bewertungssystem tap.rating jetzt auch eine innovative Möglichkeit zur Qualitätssicherung ergänzen. Mit dem geschlossenen Bewertungssystem können Veranstalter die Kundenzufriedenheit messen, Schwachstellen erkennen und ihr Angebot verbessern, damit die Maiwoche in Zukunft noch mehr Spaß für alle bedeutet.

Osnabrücks Maiwoche wird digital smarter
Wer mit Hilfe der Maiwochen-App das gewünschte Konzert, das Lieblings-Streetfood oder eine Toilette gefunden hat, kann im Anschluss mit einem „Tap“ auf den entsprechenden Button in der App sein Erlebnis mit „nicht gut“, „okay“ oder „super“ bewerten und optional einen Kommentar abgeben. Von den Bewertungen profitieren nicht nur die Besucher der Maiwoche, sondern auch die Künstler, Aussteller und die Stadt Osnabrück selbst. „Es war uns wichtig, die Bewertung möglichst niedrigschwellig zu gestalten“, erläutert Alexander Hammerschmidt, Managing Director bei dev.house. „Deshalb haben wir uns für eine drei- statt fünfstellige Skala entschieden und auf eine Nutzerregistrierung verzichtet.“ Das heißt, es kann auch unabhängig von der Maiwochen-App bewertet werden, da es nicht notwendig ist, sich in einem System zu registrieren oder eine Software zu installieren. Bewertet wird dann einfach durch das Scannen eines tap.rating-QR-Codes an der entsprechenden Attraktion oder Einrichtung. „Der Schutz der Privatsphäre und Sicherheit der Informationen der Nutzer hat für uns oberste Priorität. Dennoch sind mit unserer Lösung die Kundenbewertungen manipulationssicher und immer eindeutig“, erklärt David Hahn, ebenfalls Managing Director bei dev.house und als Technical Lead Software Engineer spezialisiert auf die technische Seite der Entwicklung.
Ob als Integration in ein bestehendes Eventsystem wie die Maiwochen-App oder als einzelne Lösung ist tap.rating vielseitig einsetzbar – für die Gastronomie ebenso wie für Bildungseinrichtungen oder interne Mitarbeiterbefragungen von Unternehmen. Auch auf dem Leineweber-Markt, dem ältesten und traditionsreichsten Bielefelder Stadtfest, wird diese Lösung in diesem Jahr eingesetzt.
Ein Osnabrücker Produkt mit internationalen Möglichkeiten
tap.rating ist ein echtes Osnabrücker Produkt – und ein gutes Beispiel dafür, wie aus der Region heraus digitale Innovation mit internationalem Potenzial entsteht. Auch bei ihren Partnern und Mitarbeitern setzen Hammerschmidt und Hahn auf eine Verbindung aus Regionalität und Internationalität. Viele ihrer Entwickler arbeiten nicht in Osnabrück, sondern sind in Deutschland verteilt und arbeiten auch remote aus Ländern wie Polen, der Ukraine oder Georgien. Könnte ein IT-Start-up wie dev.house nicht auch komplett standortunabhängig arbeiten? Alexander Hammerschmidt hat darauf eine eindeutige Antwort: „Wir haben uns ganz bewusst für Osnabrück entschieden. Zum einen aus persönlichen Gründen – wir haben beide hier studiert und uns verbinden Freundschaften und gute Erfahrungen mit der Stadt. Zum anderen wegen der kurzen Wege und der guten Vernetzung. In Osnabrück finden junge Entwickler und Unternehmensgründer ein Umfeld, das interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert und Platz für kreative Ideen bietet – von den Hochschulen über die Wirtschaft bis zur Stadtverwaltung.“ Beste Voraussetzungen also, damit Lösungen wie tap.rating nicht nur regionale Events wie die Maiwoche bereichern, sondern auch darüber hinaus für Aufmerksamkeit sorgen.
